Juli 29, 2025

Trends in der Automatisierung in der Kunststoffverarbeitung.

Die Automatisierung der Produktion im Kunststoffsektor ist zu einem entscheidenden Wachstumstreiber geworden. Unternehmen suchen nach immer fortschrittlicheren Technologien, um die Effizienz zu steigern, die Produktqualität zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken. In diesem Artikel werden drei Hauptrichtungen der Automatisierung vorgestellt, die die aktuellen und künftigen Standards der Branche prägen.

Roboter an Spritzgießmaschinen – von einfachen Aufgaben zu komplexen Operationen

Roboter, die mit Spritzgießmaschinen zusammenarbeiten, sind in dieser Branche bereits Standard. Man findet sie praktisch an jeder Maschine – unabhängig von der Produktionsgröße. Ihre Grundaufgabe, nämlich die Entnahme der fertigen Formteile aus dem Werkzeug, beschleunigt die Produktionsprozesse deutlich. Doch das ist erst der Anfang der Möglichkeiten dieser Systeme.

Standardfunktionen der Roboter:

  • Entnahme der Formteile aus dem Werkzeug – die Grundaufgabe, die die Automatisierung auch der einfachsten Produktionsschritte ermöglicht.
  • Ablage der Teile –Roboter legen die Elemente präzise auf Förderbändern oder in Behältern ab und minimieren so das Risiko von Beschädigungen.

Erweiterte Funktionen der Roboter:
Mit dem technologischen Fortschritt übernehmen Roboter zunehmend komplexere Aufgaben, zum Beispiel:

  • Einlegen von Einlegeteilen (Inserts) – präzises Platzieren von Metallelementen oder anderen Einlegeteilen in das Spritzgießwerkzeug vor dem Start des Zyklus.
  • IML – InMouldLabeling (Etikettieren in der Form) – eine Technologie, die das Aufbringen von Etiketten bereits während der Herstellung ermöglicht; besonders geschätzt in der Verpackungsbranche, in der hohe Ästhetik und Beständigkeit zählen.

Ergebnis: höhere Präzision, kürzere Zykluszeiten und mehr Flexibilität.

Visuelle Inspektion – der Schlüssel zu perfekter Qualität

In den letzten Jahren ist der Einsatz von Bildverarbeitungssystemen rasant gestiegen. Sie sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Fertigungslinien geworden – insbesondere in der Kunststoffindustrie, in der die Qualitätsanforderungen kontinuierlich wachsen.

Wie funktioniert die visuelle Inspektion?

Nach der Entnahme des Spritzteils aus dem Werkzeug analysieren Bildverarbeitungssysteme mit hochauflösenden Kameras das Produkt hinsichtlich der technischen und visuellen Anforderungen.

Wichtigste Prüffelder:

  • Erkennung von Oberflächenfehlern – Kratzer, Risse, Verfärbungen, Unebenheiten.
  • Maßprüfung – Einhaltung der Toleranzen.
  • Form/Geometrieanalyse – Überprüfung der korrekten Geometrie.

Vorteile:

  • Aussortieren fehlerhafter Produkte schon vor den nächsten Prozessschritten.
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch konsequent hohe Qualität.
  • Geringere Kosten durch weniger Reklamationen und Rücksendungen.

Dies verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf einem qualitätsgetriebenen Markt.

Automatisierung der Verpackung – die Zukunft der Kunststoffproduktion

Der dynamischste Bereich der Automatisierung ist die Verpackung von Fertigprodukten. Dieser Schritt strafft Prozesse weiter und minimiert den manuellen Arbeitsanteil.

Wie sieht das konkret aus?
Nach positiver Qualitätsprüfung werden die Spritzteile automatisch zur Verpackungsstation transportiert. Robotersysteme legen sie präzise in Sammelverpackungen (z. B. Kartons) und bereiten sie für den Versand vor.

Vorteile der Verpackungsautomatisierung:

Zeitersparnis – schneller und reibungsloser als manuelle Arbeit.

Reproduzierbarkeit – Eliminierung von Fehlern beim Handverpacken.

Geringere körperliche Belastung und weniger leichte Verletzungen.

Obwohl noch relativ neu, gewinnt dieser Trend schnell an Popularität und dürfte sich in den kommenden Jahren zum Standard entwickeln.

Fazit

Die Automatisierung entwickelt sich stetig weiter. Roboter an Spritzgießmaschinen, visuelle Inspektion und Verpackungsautomatisierung sind drei tragende Säulen der modernen Fertigung und ermöglichen höhere Effizienz, bessere Qualität und geringere Kosten. MATSIM unterstützt Sie gerne bei Auswahl und Implementierung passender Lösungen – sprechen Sie uns an, um eine Strategie zu erarbeiten, die Ihre Produktion auf das nächste Level hebt.