Die Verbindung von Modularität, Flexibilität und Leistung.
Muss hohe Leistung in der IML‑Produktion zwangsläufig auf Kosten der Flexibilität gehen? Sind hochentwickelte Fertigungszellen nur Seitenarm‑Robotern vorbehalten? Unser jüngstes Projekt beweist, dass sich all diese Eigenschaften vereinen lassen: Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Kostenoptimierung.
Wir präsentieren eine Fallstudie, in der der modulare Ansatz von MATSIM – Automatisierung und Robotik in Kombination mit der Technologie von Wittmann Battenfeld Polska Sp. z o.o. sowie Sumitomo (SHI) Demag den Begriffen Leistungsfähigkeit und Flexibilität eine neue Bedeutung verleiht.
Effiziente Integration: der Schlüssel zum Erfolg

Als MATSIM waren wir für die vollständige Integration der Produktionszelle verantwortlich. Unsere Aufgabe bestand darin, ein System zu schaffen, das das Potenzial folgender Komponenten optimal nutzt:
- der hybriden Spritzgießmaschine El‑Exis von Sumitomo (SHI) Demag,
- des ultraschnellen kartesischen Roboters Wittmann Sonic,
- einer modernen 4‑fach‑Spritzgießform zur Herstellung von 200‑ml‑Behältern mit Kreuzetikett (IML).
Dazu setzten wir unsere eigenen, modularen IML‑Automatisierungskomponenten ein.
Premium‑Performance: 6,2‑Sekunden‑Zyklus
Dank der perfekten Synchronisierung zwischen der hohen Dynamik des Sonic‑Roboters und der sprichwörtlichen Geschwindigkeit der El‑Exis erreichten wir eine Gesamtzykluszeit von 6,2 Sekunden. Der Prozess umfasst das Aufbringen der IML‑Etiketten, die Entnahme der Fertigteile sowie deren präzises Stapeln.
Dieses Ergebnis ist konkurrenzfähig zu vielen Anwendungen mit Seitenangriffsrobotern – erreicht bei geringerer Zellenkomplexität und deutlich reduzierten Investitionskosten.
MATSIM‑Modularität: das Fundament der Flexibilität
Das Herzstück unserer Lösung ist ein modulares Automatisierungskonzept. Komponenten wie Etikettenmagazin, IML‑Formeinsätze, Greifer oder das Stapelmodul wurden so konstruiert, dass sie schnell und einfach austauschbar sind und ein zügiges Rüsten ermöglichen.
Aus Sicht der Produktionsplanung bringt das messbare Vorteile:
- Minimierte Rüstzeiten zwischen unterschiedlichen Produkten,
- maximale Auslastung der Produktionszelle,
- höhere Verfügbarkeit und Rentabilität der Maschinen.
Sicherheit und Skalierbarkeit
Abgerundet wird das System durch ein optimiertes Sicherheitskonzept, vollständig an die kompakte Bauweise angepasst und konform mit den Anforderungen der Maschinenrichtlinie. Die modulare Architektur ermöglicht zudem eine einfache Erweiterung, etwa um visuelle Inspektion oder die Anbindung an ERP/MES‑Systeme.
Projektspezifikation
- Roboter: Wittmann Sonic (kartesisch)
- Spritzgießmaschine: El‑Exis Sumitomo (SHI) Demag
- Produkt: Rechteckiger 200‑ml‑Behälter
- Anzahl der Formnester: 4
- Technologie: IML (Kreuzetikett)
- Gesamte Zykluszeit: 6,2 s
Verantwortlichkeiten von MATSIM
- Auswahl und technische Spezifikation sämtlicher Zellenkomponenten von Drittanbietern (Wittmann, Sumitomo (SHI) Demag).
- Konstruktion und Bau der modularen IML‑Komponenten: IML‑Etikettenmagazin, Formeinsätze, Greifer, Stapler, Sicherheitssystem.
- Gesamtintegration zur „lebendigen“ Produktionszelle sowie CE‑Zertifizierung.
Lösung für anspruchsvolle Hersteller
Die modulare IML‑Zelle ist unsere Antwort für Produzenten, die nicht nur auf Leistung, sondern ebenso auf die schnelle Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktanforderungen setzen. Möchten Sie erfahren, wie wir die Effizienz Ihrer Produktion steigern können? Kontaktieren Sie uns – das MATSIM‑Team analysiert gerne Ihre Anforderungen und schlägt eine maßgeschneiderte Lösung vor.